Waffeln mit Eiweißpulver

die süß-deftigen Protein-Bomben
Mit viel Liebe, aber ohne Zucker, das ist das Geheimnis der High-Protein-Waffeln! Gerade Leute, die sich weder für süß, noch für deftig entscheiden können – oder am liebsten beides abwechselnd essen – finden hier genau das richtige Rezept!
- 2 Eier,
- 1 Esslöffel Chiasamen, hat vielleicht nicht jeder im Hause,
- 3 Esslöffel Wasser,
- etwas Salz,
- 40 g Eiweißpulver (geschmacksneutral),
- 3 Tropfen flüssiger Süßstoff (Wer die Waffeln auch deftig essen möchte, lässt den Süßstoff weg),
- 50 g Butter,
- 150 g Magerquark,
- 100 g Weizenmehl,
- 40 g Roggenmehl,
- etwas Zitronenschale von der Limette,
- 100 ml Vollmilch,
- 50 ml Hafermilch oder auch Haferdrink,
- 100 ml Mineralwasser oder Sprudel,
In 15 Minuten dürften die Zutaten vermischt sein. Die Backzeit wird mit 10 Minuten berechnet.
Arbeitsgang
Zur Zubereitung des Teiges wird entweder ein Handmixer oder ein dicker Oberarm für den Schneebesen benötigt. Die Eier werden zunächst getrennt, das Eiweiß wird steif geschlagen und erstmal hingestellt. Die Chia-Samen müssen mit Wasser verrührt werden, denn sie quellen einige Minuten. Das Eigelb hingegen wird mit dem Eiweißpulver und der Zitronenschale (eventuell mit Süßstoff) verrührt. Die nunmehr gequollenen Chia-Samen werden mit dem Quark vermischt. Danach werden beide Mehlsorten dazu gegeben und mit der flüssigen Butter verrührt. Die Milch wird mit der Hafermilch und dem Wasser vermischt und langsam dem Teig hinzugegeben. Nachdem alle Zutaten bis zum Muskelversagen verrührt sind, wird der Eischnee ganz vorsichtig sozusagen ‘untergehoben’. Die richtige Beschaffenheit des Teiges muss zähflüssig, aber noch schön cremig sein. Wer lieber dünnere Waffeln möchte, kann Sprudel (wegen der ‘Fluffigkeit’) hinzugeben. Nachdem das Waffeleisen von beiden Seiten eingefettet wurde, kann das Experiment losgehen: denn jeder Waffel-Bäcker weiß, dass die erste Waffel meistens in der Tonne landet. Am besten mit niedriger Temperatur anfangen und langsam erhöhen, bis die optimale Hitze erreicht ist. Nicht vergessen, dass der Teig im Waffeleisen aufgeht. Also auch mit der Teigmenge langsam rantasten. Als Richtlinie kann man pro Waffel zwei bis drei Löffel Teig nehmen.
Waffeln, die auf pikanter oder süßer Art genossen werden
Wer den Süßstoff weggelassen hat, kann die Waffeln ganz nach Geschmack belegen, das kann auch herzhaft sein. Wenn die Waffeln mit Süßstoff gebacken wurden, können diese mit Marmelade, süßem Obst oder Apfelkompott belegt werden. Quark und Honig sind auch eine sehr leckere Alternative. Wer den Quark mit Süßstoff oder Diätmarmelade vermischt, hat die perfekte Sportler-Bombe! Viel Eiweiß und quasi null Zucker. Es empfiehlt sich, die Waffeln ohne Zusatz von Süßstoff zu backen, sodass jeder selbst entscheiden kann, wie er die Waffeln genießt. Wer es lieber deftig mag, hat natürlich unbegrenzte Möglichkeiten. Ob mit Wurst oder Käse – oder beidem – herzhafte Waffeln sind stets ein Genuss! Und wer sich nicht entscheiden kann, streut ganz einfach und klassisch, etwas Puderzucker drüber.
Einige Tipps:
Die Waffeln nach dem Backen aufeinander stapeln, so bleiben sie wunderbar ‘fluffig’ und trocknen nicht gleich aus. Es muss natürlich nicht unbedingt Vollmilch sein, fettarme Milch oder Sojamilch kann ebenso verwendet werden. Statt Roggenmehl kann man auch Nussmehl oder Haferflocken einsetzen. Jeder, wie er es am liebsten mag oder was er gerade zur Hand hat. Bei diesem Rezept können beliebige Änderungen vorgenommen werden, weil man die Waffeln sowohl süß, als auch deftig genießen kann. Wer sich nicht ganz sicher ist, was Chia-Samen sind und ob diese überhaupt schmecken, lässt sie einfach weg. Es gibt so viele Alternativen, da ist für jeden Geschmack garantiert etwas dabei. Wichtig ist, dass das Waffeleisen öfters nachgefettet wird.
-Guten Appetit-